Jungbläser-Ausbildung im Preußen-Chor
Wer unseren Posaunenchor mal life bei einem Auftritt gesehen hat, dem fällt sofort auf, wie gemischt die Altersstruktur der Bläserinnen und Bläser ist. Da sitzen Kinder und Jugendliche von 12 – 18 Jahren zusammen mit Frauen und Männer jeder Altersgruppe und erfreuen sich am gemeinsamen Musizieren. Die Akzeptanz der jungen Generation durch die Ältere und umgekehrt ermöglicht es uns, sowohl geistliche als auch weltliche Musikstücke zu erlernen und einzustudieren. Das Traditionelle wird genauso unterrichtet wie die moderne Kirchenmusik. Einen festen Platz in unserem Repertoire hat die Blasmusik aber auch Jazz, Swing und Poparrangements. Die Mischung der verschiedenen Musikrichtungen ist mit ein Grund für den Zuspruch, den unser Chor bei Kindern und Jugendlichen erfährt. Die Harmonie zwischen Jung und Alt ist für ein Chor sehr wichtig und trägt viel zur Qualität des Chores bei.
Wie vieles in der Welt, muss auch die Ausbildung der „Jungbläser“ dem Zeitgeist angepasst werden. Wurden früher die Bläserinnen und Bläser in unserem Chor vom Chorleiter oder einem erfahrenen Bläser unterwiesen, so geschieht dies heute durch eigens dafür ausgebildete Personen. Sowohl die Methodik als auch die Didaktik des Unterrichtes wurden überarbeitet. Auch in unserem Chor fand dieser Prozess langsam statt. Früher hat Reinhold Kluge, ehemaliger Chorleiter, die Bläserausbildung übernommen, wurde hier und da auch mal von einem Bläser unterstützt. Heute werden die Jungbläser von Gundula Hubig betreut. Sie ist seit langer Zeit selbst Bläserin im Posaunenchor Preußen. Anfang 2007 hat sie begonnen die Jungbläser in unserem Chor auszubilden. Zuerst versuchte sie sich an ihrer Tochter Friederike. Ca ½ Jahr danach kam Melanie Hilbk hinzu. Bis heute ist diese Gruppe auf acht Teilnehmer herangewachsen und befinden sich in drei Leistungsgruppen. Unsere Jungbläser sind im Alter von 12 bis 42 Jahre. Sie werden alle „Jungbläser“ genannt, weil nicht das Menschenalter eine Rolle spielt, sondern das „Spielalter“, d. h. wie lange man das Instrument bläst.
Gundula Hubig hat nebenberuflich eine Chorleiter-Ausbildung absolviert und im Jahr 2010 erfolgreich abgeschlossen. Bei ihr lernen die Jungbläser die richtige Hand- und Körperhaltung , Atmung, Tonbildung, Ansatz und Blastechnik, Musiktheorie, Gehörbildung und noch viele andere wichtigen Dinge. Die Dauer einer soliden Bläserausbildung ist individuell unterschiedlich. Die Grundausbildung jedoch sollte 2 max. 3 Jahre dauern. Parallel hierzu werden vom Landesposaunenwerk Fortbildungen angeboten, die in den Ferien für die Dauer von 3-4 Tage statt finden. Unsere Jungbläser nehmen zwei mal jährlich an solchen Bläser-Fortbildungen teil.
Das gemeinsame Musizieren im großen Chor, der heute von Andreas Rinke geleitet wird, ist ein fließender Übergang und fängt nach ca. 6-9 Monaten an. Den ersten öffentlichen Auftritt haben unsere Anfänger nach ca. ½ Jahr. Manchmal gibt es auch Ausnahmen. Je nach Terminlage und Können geschieht dies auch schon mal später oder auch etwas früher.
Jeden Donnerstag | 17:00 - 17:45 Uhr | Jungbläser, Anfänger |
18:00 - 18:45 Uhr | Jungbläser, Fortgeschrittene | |
19:00 - 20:00 Uhr | Jungbläser im großen Chor | |
19:00 - 21:00 Uhr | Posaunenchor |
Ansprechpartnerin: Gundula Hubig
Nach Absprache kann man sich auch eine Probestunde der Jungbläser anschauen oder vielleicht auch mitmachen.