Startseite | Übersicht | Kontakt | Impressum

1902 - 1919

Vorbemerkungen zur Geschichte der Chronik

1971 verlässt nach 45-jähriger Tätigkeit als Dirigent Karl Schilla aus persönlichen Gründen Lünen-Süd. Sein Nachfolger wird Herbert Wetzold. Bei der nachfolgenden Sichtung des Notenmaterials wird eine Chronik des Posaunenchores Preußen gefunden. Es ist nur die erste Seite beschriftet.
Es werden in den folgenden Jahren Nachforschungen über Herkunft, Entstehung und Begründung dieses Buches (und somit auch über den Chor) angestellt. Folgendes stellt sich heraus: Nach dem 2. Weltkrieg wird der Posaunenchor neu aufgebaut. In dem den Krieg überlebten Notenmaterial ist ein altes Posaunenchoralbuch mit dern Inschrift vorhanden: "Posaunenchor Preußen 1902"
Der neu aufgebaute Chor möchte sich in einem feierlichen Rahmen der Gemeinde vorstellen. So wählt mand as Jahr 1947 (0 45 Jahre Bestehen des Posaunenchores) für ein großes Posaunenkonzert. Der damalige Vorstand des Chores, Pastor Karl Dahlhaus, fertigt dieses Buch an. Es wird jedoch versäumt, weitere Nachforschungen anzustellen. Diese wären damals sicher erfolgreich gewesen, da zu damaliger Zeit noch Gemeinde- und Chormitglieder von der Jahrhunderwende gelebt haben.
Heute, nach gut 70 Jahren, ist der bindende Nachweis nicht mehr möglich, Das Choralbuch ist weg, wahrscheinlihc Andenkenjägern zum Opfer gefallen. Geblieben ist die Chronik und der mündliche Nachweis über die Entstehung, davon abgeleitet das Bestehen des Posaunenchores seit 1902.
Der Chronist hat scih bemüht, 75 Jahre Geschichte des Posaunenchores Preußen zu erforschen und nachzutragen.

Lünen-Süd 1977, Friedrich Jahnke

1902-1919

1902 hat also ein "Posaunenchor Preußen" bestanden.
Das Gebiet der heutigen Kirchengemeinde Preußen war um 1900 noch keine selbständige Gemeinde. Es gehörte zud en Kirchspielen Lünen, Brechten oder Kirchderne. Die Kirchengemeinde Preußen wird 1905 gegründet. Sie erhält ihren Namen aufgrund der neu angelegten Zechen Preußen I in Gahmen und Preußen II in Horstmar. Diese Zechen bewirkten um die Jahrhundertwende ein starkes Anwachsen der Bevölkerung in Lünen-Süd. Die ersten Zusammenkünfte der evangelischen Bewohner (Frauenhilfe, Gebetsverein) stammen aus dieser Zeit.

1902 wird der erste evangelische Hilfsprediger, Herr Beckmann, nach Lünen-Süd geschickt. Der erste Nachweis eines Posaunenchores fällt hiermit zusammen. Somit ist es möglich, dass eine schon bestehende Vereinigung von Bläsern durch Herrn Beckmann der neu zu bildenden Kirchengemeinde zugeführt wird. Dann würde der Chor seinen Ursprung noch vor 1902 haben. Das 1947 noch vorhandene Choralbuch sagte jedoch aus, dass 1902 Anschaffungen für den Posaunenchor getätigt wurden. Somit wäre der erste Prediger der Gemeinde an der Gründung der Gemeinde beteiligt gewesen und 1902 ist tatsächlich das Gründungsjahr.

Der erste Name aus diesem Chor, der bekannt ist, ist Rauer. Er war Chorleiter. Ob er 1902 dieses Amt inne hatte, wird heute z.T. bejaht, z.T. verneint. 1919 ist ein Herr Linschewski Chorleiter, der dieses Amt von Herrn Rauer übernommen hat. 1918 zieht Willi Stankowski von Dortmund nach Lünen-Süd. Er wird 1919 Mitglied des Posaunenchores Preußen. Er ist bis 1968 Mitglied und heute (1977) Ehrenmitglied des Chores.